Worum geht´s bei Finanzen? Genau: aus Geld mehr Geld machen.
Ganz einfach: ich backe einen Kuchen, die Zutaten kosten 5 Euro, ich verkaufe den Kuchen auf einem Kindergeburtstag zu 3 Euro das Stück, aus dem Kuchen bekomme ich 8 Stück. Macht? Genau 24 Euro cash. Abzüglich 5 Euro Materialeinsatz (inkl. Strom und Benzin für den Transport) macht einen Gewinn von 19 Euro vor Steuern. Mein eingesetztes Kapital hat sich fast vervierfacht. Mit 19 Euro kann ich jetzt, da ich ein bisschen meinen laufenden Betrieb rationalisiere, vier Kuchen backen. Verkaufe diesen wieder auf Kindergeburtstagen also 4x8x3 ist gleich 96 minus 19 macht 77 Euro cash. Jetzt kann ich davon schon wieviel Kuchen backen? Ich verkaufe diese Kuchen wieder (diesmal für 20 Euro das Stück an ein Café wegen Änderung Geschäftsmodell) gegen Rechnung und bin ….. genau: zahlungsunfähig, weil das Café meine Forderung erst 30 Tage nach Rechnungsstellung bezahlt und ich die ganze Barschaft investiert habe.
Macht nix: Ich plündere mein Sparbuch (bring eh keine Zinsen bzw. nur eine magere Rendite) und leihe mir noch Geld von ahnungslosen Freunden (zinslos) und von der (bad) Bank (Kreditzusage auf Basis Finanzplan) und kann weiterwerkeln.
Mein Kunde, das Café, war der Meinung meine Kuchen sind spitze und macht Werbung für mich. Sofort erhalte ich neue Aufträge, die ich vorfinanzieren muss und nicht mehr in der Küche abarbeiten kann, aber im Hobbykeller ist Platz für neue Anlagen und Kühlschränke.
Wir lassen mal das Thema, ob man dazu eine Ausbildung und Gewerbeanmeldung etc. braucht, weg, dafür gibts es Juristen, die sich zu Recht mit Recht auskennen.
Ein neuer Lieferwagen muss her und der kostet Geld. Gott sei Dank finde ich einen Venture Finanzierer, der mir weiteres Eigenkapital für meine Wachstumsstrategie zur Verfügung stellt. Eine online-app ist schnell geschrieben und jetzt läuft mein Kuchen durch alle Vertriebskanäle.
Mein Unternehmen wächst und wächst (organisches Wachstum) und bald kommen noch weitere Produkte, Anlagen, Dienstleistungen etc. dazu. Jetzt ist es Zeit für einen Börsengang (den Börsengang finanziere ich durch ein mezzanine Darlehen) und das Aufnehmen von weiterem Fremdkapital durch Anleihen. Diese müssen natürlich gegen Zinsrisiken gesichert werden.
Wir expandieren in die Schweiz und schlagen uns plötzlich mit Währungsrisiken rum. Die Anleger sind begeistert und als institutionelle Anleger einsteigen, wollen die plötzlich IFRS-Berichte mit GuV, Bilanz und Cash Flow Statement von mir haben (mit COGS, EBIT und EBITDA und so was) und wissen, welchen Wertbeitrag mein Unternehmen im Sinne eines Value-Based Management leistet und wie ich ihr Geld weiter vermehren kann (das war ja die Frage).