Jeder, der sich mit Finanzen beschäftigt, muss sich auch mit Bilanzen, GuV, Kapitalflussrechnung etc. auseinandersetzen. Dazu gehören auch Buchhaltungsgrundkenntnisse. Auch wenn man im ersten Semester noch nicht versteht, warum Buchhaltung (meist eher trocken) wichtig ist, so wird im Laufe des Studiums und des Berufslebens immer wieder darauf zurück gegriffen. Letztlich spiegeln sich alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens in der Bilanz bzw. GuV (neben der Kapitalflussrechnung die wesentlichen Tabellen im Jahresabschluss) wider. Banken analysieren Jahresabschlüsse, Analysten bewerten Jahresabschlüsse, Ratingagenturen stützen ihre Ratings auf Bilanzen, Investoren wollen Informationen, der Staat und weitere sog. Stakeholder nutzen die Bilanz bzw. den Jahresabschluss als wichtige Informationsquelle.
Jede Marketingkampagne landet als Aufwand in der GuV, aufgenommene Kredite finden sich auf der Passivseite, nicht bezahlte Kundenrechnungen stellen Forderungen dar (in der GuV als Umsatz zu finden) und am Ende des Tages geht es um die Frage, wieviel Geld das Unternehmen verdient hat (das kann man in der Kapitalflussrechnung analysieren). Der Gesamtzusammenhang ist auch hier wieder wichtig.